Die Kastanien aus dem Feuer holen
- Die Kastanien aus dem Feuer holen
Die Kastanien aus dem Feuer holen
Die umgangssprachliche
Redewendung, auch in der Form »für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen«, beruht auf einer vielfach belegten, besonders aber durch den französischen Fabeldichter
La Fontaine (1621-1695) bekannt gewordenen Tierfabel mit dem Titel »Le singe et le chat« (»Der Affe und die Katze«). Die Redewendung besagt so viel wie »für einen anderen eine unangenehme Sache erledigen«. In der Fabel überredet der Affe, der gerne die im Feuer bratenden Kastanien verspeisen möchte, die Katze, sie für ihn aus der glühenden Asche herauszuholen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Feuer — Er ist gleich Feuer und Flamme sagt man von jemand, der sich schnell für etwas begeistert, dessen Leidenschaft schnell aufwallt, der im Nu Feuer fängt wie leicht entzündbarer Stoff; das so entfachte Feuer brennt zuerst lichterloh, hält aber meist … Das Wörterbuch der Idiome
Feuer — 1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. Frz.: Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, grössre Hitze. – Winckler, XX, 42. 3. Bedecktes Feuer hitzt am meisten. – Winckler, XI, 96. Frz.: Le feu plus… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 … Deutsch Wikipedia
Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… … Deutsch Wikipedia
Kastanie — Die Kastanien (für jemanden) aus dem Feuer holen: einem anderen zuliebe etwas Gefährliches ausführen, sich für einen anderen die Finger verbrennen; vgl. französisch ›tirer les marrons du feu‹; englisch ›to make a cat s paw of‹. Die Redensart… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Kastanie — Kas|ta|nie [kas ta:ni̯ə], die; , n: a) Laubbaum mit großen, handförmigen Blättern und harten, braunen Früchten, die in einer stachligen Schale wachsen: am Ufer stehen viele Kastanien. b) Frucht des Kastanienbaums: Kastanien sammeln. * * *… … Universal-Lexikon
Kastanie — 1. Oft hat die schönste Kastanie einen Wurm. – Reinsberg II, 53. *2. Er muss die Kastanien aus dem Feuer holen. Er braucht dies ja aber nicht mit den eigenen Fingern zu thun, er kann sich dazu, wie Franzosen und Italiener sagen, der Pfote der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kastanie — Sf std. (11. Jh., Form 13. Jh.), mhd. castanie, ahd. kastanie Entlehnung. In dieser Form neu entlehnt aus l. castanea, dieses aus gr. kástana Pl., aus einem kleinasiatischen Wort (zu dem auch arm. kask Kastanie gehört). Vielleicht zu einem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache